Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (YouTube-Videos, Google Analytics), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Google Translate

Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.

05. April 2025

Projekt: „Kochen mit Grundschüler:innen“

JKGmeetsRGS

Besuch aus dem Diebesturm in der Küche der großen Julia – Essen wie im Mittelalter

Die Grundschüler:innen, die den Borkener (Diebes-)Türmen zugeordnet wurden, sind unterwegs…
Seit Dienstag dieser Woche besuchen täglich 25 Kinder aus der 1.-4. Klasse mit ihrer Lehrerin die große Julia um gemeinsam Gerichte aus dem Mittelalter oder alte typische Borkener Gerichte nachzukochen.
Da man in der Schulküche vorsichtig sein muss, gibt es anfangs durch Frau Czaske (HW-Lehrerin) zunächst eine Einweisung in die Unfallgefahren und die Hygienerichtlinien. Anschließend überprüfen die Schüler:innen des WP-Kurses JG 10 die Grundschüler:innen mit einem Hygiene-Domino-Spiel und lernen sich dabei kennen.
Jede:r 10tKlässler:in hat 3 Grundschüler:innen in seiner/ ihrer Obhut. Anschließend wird gemeinsam gekocht.
Es gibt Hühnerfrikassee, Kräuterbrötchen, Mittelalterliche Honigkekse, selbstgemachter Frischkäse, Haferkekse, Püfferkes, Hirsebrei und Birnenpudding. Täglich werden 4 verschiedene Gerichte unter der Anleitung der Schüler:innen zubereitet. Diese Gerichte haben die Schüler:innen selber ausgesucht und gemeinsam mit Frau Czaske kindgerecht mit Ausmalbildern aufbereitet, so dass eine schöne Broschüre entstanden ist. Die Lehrerin der Grundschule, Frau Knüwer, wählte dazu noch die passende Schriftart.

Der krönende Abschluss ist natürlich das gemeinsame Mahl. Aber ganz mittelalterlich wird nicht gegessen, den Unterschied zu heute lernen die Grundschüler:innen noch vor der Mahlzeit. Leere Teller sind der beste Beweis für eine gelungene Kochaktion.