Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (YouTube-Videos, Google Analytics), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Google Translate

Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.

Die Abteilung 5/6

Ankommen an der Julia-Koppers-Gesamtschule

„Wo komme ich hin? Wer werde ich sein?“

Mit diesen Fragen, die verunsichern und manchmal Angst machen, kommen die Viertklässler nach ihrer Grundschulzeit an die weiterführenden Schulen.

„Herzlich willkommen! Wir freuen uns, dass du hier bist!“, ist unsere Antwort und unsere Grundhaltung, mit der wir unseren neuen Schülerinnen und Schülern begegnen.

Auf diesem Boden kann viel Gutes wachsen – eine gute Klassengemeinschaft.

Soziale Kompetenzen fördern

Zu Beginn des Schuljahres finden die Teamgeisttage mit unserem Kooperationspartner Aktivwelten statt. Darauf aufbauend wird in der wöchentlichen Klassenlehrerinnenstunde mit unseren Schulsozialarbeitern das Programm MUT (Motivation und Teamgeist) durchgeführt. Bei all dem geht es darum, spielerisch soziale Kompetenzen zu erlernen wie Selbstvertrauen, Empathie und kommunikative Fähigkeiten. All diese Fähigkeiten fördern eine gute Klassengemeinschaft – die beste Voraussetzung für eine gute Lernatmosphäre.

Lernen an der Julia-Koppers-Gesamtschule

Strukturiert und verstärkt wird das Lernen mit Hilfe des Classroom-Managements und der Respect-needs-Rules-Regeln. Auf unterschiedlichen Lernniveaus lernen die Schülerinnen und Schüler immer selbständiger und auch in Gruppenarbeit, ihre Lernziele zu erreichen. Auf diesen eingeübten Arbeitsweisen bauen die folgenden Jahrgänge auf.
Am Ende der 6. Klasse finden in Englisch und Mathematik die Zuweisungen in die leistungsdifferenzierten E- und G-Kurse statt. Weiterhin erfolgt die Wahl der Wahlpflichtfächer für den Jahrgang 7.

Projekte und Prävention

Abwechslung in den Schulalltag bringen neben den Teamgeisttagen, die Verkehrserziehung mit Unterstützung der Polizei, das Busfahrtraining und die Projekttage in Jahrgang 5.
Das Social-Network-Training, der Abschluss des Mut-Programms im Kletterwald, das sexualpädagogische Angebot von PariSozial Münsterland und die Klassenfahrt bereichern den 6. Jahrgang.